Artenschutz

Bei allen Arbeiten legen wir großen Wert auf aktuelle Artenschutzbestimmungen. Viele Tiere und Insekten, die uns als Schädlinge erscheinen, spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und sind daher schützenswert. Insbesondere bei Bienen, die als Bestäuber für die Landwirtschaft unverzichtbar sind, setzen wir auf schonende Methoden.

Bienenumsiedlung:

Wenn ein Bienenvolk an einer ungünstigen Stelle nistet, arbeiten wir eng mit Imkern zusammen, um die Bienen umzusiedeln. Dies gewährleistet den Erhalt des Bienenvolkes und schützt gleichzeitig Ihre Immobilie. Dabei berücksichtigen wir die Bedürfnisse der Bienen und sorgen dafür, dass sie in eine geeignete Umgebung gebracht werden, in der sie ungestört weiterleben und bestäuben können.

Naturnahe Schädlingsbekämpfung:

Wir setzen auf umweltfreundliche und nachhaltige Methoden der Schädlingsbekämpfung. Hierzu zählen mechanische und biologische Maßnahmen, die den Einsatz chemischer Mittel minimieren. Beispielsweise nutzen wir Nützlinge wie Schlupfwespen zur Bekämpfung von Mottenbefall oder spezielle Lockstoffe und Fallen für Nager.

Rücksicht auf geschützte Arten:

In Deutschland stehen viele Tierarten unter Schutz. Dazu gehören neben Bienen auch bestimmte Vogelarten, Fledermäuse und Amphibien. Bei Maßnahmen in der Schädlingsbekämpfung achten wir darauf, diese geschützten Arten nicht zu gefährden. Im Falle eines Konflikts sorgen wir für eine artgerechte Lösung, wie etwa die Umsiedlung von Fledermausquartieren.

Koordination mit Behörden:

Müssen Genehmigungen bei Behörden eingeholt werden, kümmern wir uns ebenfalls darum und sprechen uns mit den entsprechenden Stellen ab. Dies gilt insbesondere für geschützte Tierarten, bei denen spezielle Auflagen und Vorschriften zu beachten sind. So stellen wir sicher, dass alle Maßnahmen im Einklang mit dem Naturschutzrecht stehen.

Unser Ziel ist es, den Artenschutz zu fördern und gleichzeitig effektive Lösungen für Ihre Schädlingsprobleme zu bieten. Durch unsere umweltbewusste Herangehensweise tragen wir dazu bei, die Biodiversität zu erhalten und ökologische Schäden zu vermeiden.